mob_close
zurück
Telefon: +49 40 59-39-58-0 Fax: +49 40 59-39-58-20
Bimicon Container Service GmbH 37 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Container Produktion: Wie werden Seecontainer hergestellt?

Container-Produktion

China ist der Ort, an dem heute die meisten Container gefertigt werden. Hier befinden sich die führenden Containerwerke, Container Hersteller und die größten Containerhäfen. Von hier aus beginnen die Behälter ihre Reise rund um die Welt. Hier kann man Seecontainer ab Werk kaufen. Die chinesischen Hersteller verfügen über umfassendes Know-how in der Containerproduktion. Das Hauptmaterial ist Stahl, weshalb der Containerpreis stark vom Stahlpreis abhängt. Die Stahlrollen werden zum Containerhersteller geliefert und dort weiterverarbeitet. Die Containerproduktion besteht aus mehreren Phasen, die alle von großer Bedeutung sind.

Wie werden die Seecontainer hergestellt? Containerproduktion

Phase 1: Teile schneiden

Der Container besteht aus verschiedenen Teilen, die mit speziellen Maschinen geschnitten werden. Der Prozess ist halbautomatisiert, aber die Kontrolle durch Mitarbeiter ist unerlässlich. Diese überwachen die Sauberkeit der gestapelten Platten und prüfen den gesamten Ablauf. Die Maschinen müssen den Stahl störungsfrei und präzise schneiden. Die fertigen Teile werden anschließend mit einem Kran weitertransportiert.

Phase 2: Wellen formen

Die Stahlplatten spielen nun eine zentrale Rolle. Vor der Bearbeitung müssen sie sauber und grundiert sein. Anschließend werden sie bearbeitet, um das wellenförmige „Reliefmuster“ an den Wänden zu erzeugen, das den Container stabil und robust macht. Glatte Stahlwände sind anfälliger für Verformungen und daher weniger geeignet.

Phase 3: Teile zusammenbauen

Nachdem die Containerteile geschnitten, gefaltet und bearbeitet wurden, werden sie zum Seecontainer zusammengebaut. Alle Komponenten – Boden, Dach und Seitenwände – werden verschweißt.

  • Fester Boden

Der Containerboden trägt in der Regel die größte Belastung. Er wird mit Quer- und Längsstreben verstärkt. An den Ecken werden Pfosten geschweißt, die den Container besonders stabil und belastbar machen. Besitzt der Behälter einen Holzboden, wird dieser fest mit der Stahlkonstruktion verbunden und versiegelt.

  • Türen und Wände

Die Türen gewährleisten den Zugang zum Container, ohne die Dichtheit des Behälters zu beeinträchtigen. Auch sie werden verschweißt. Anschließend werden die Wände montiert. Die Dichtheit ist besonders wichtig und wird streng kontrolliert. Die Türen erhalten Gummidichtungen, um das Eindringen von Wasser oder Feuchtigkeit zu verhindern.

Die Verriegelung sorgt für die Sicherheit der Fracht und muss einwandfrei funktionieren. Mit dem Hebelmechanismus lassen sich die Türen leicht öffnen und schließen.

  • Dach aus Platten

Das Dach besteht aus Stahlplatten, die verschweißt und auf das Gerüst gesetzt werden.

  • Splitter entfernen

Der Stahlcontainer ist fast fertig. Sein Gehäuse wird den Anforderungen des Containertransports angepasst. Das umlaufende Kantrohr gewährleistet die Stabilität beim Stapeln. Überstehende Stahlelemente werden geglättet und Splitter entfernt.

Phase 4: Antikorrosionsbehandlung

Der zukünftige Seecontainer muss rostfrei sein. Alle Teile werden grundiert, um den Behälter vor Rost zu schützen. Anstrich und Lackierung gehören ebenfalls dazu. Wände und Boden werden mit Schutzfarbe behandelt.

Phase 5: Noch mehr Sicherheit

Der Container muss sauber, splitterfrei und sicher sein. Überstehende Elemente, die für Personen gefährlich sein könnten, werden mit silikonähnlichem Mittel abgedichtet.

Phase 6: Beschriftungen und Kennzeichnungen

Der Container ist fertig und erhält nun die Kennzeichnungen an den Außenwänden. Diese werden entweder aufgemalt oder aufgeklebt – darunter die Containernummer.

Phase 7: Letzte Überprüfung

Der Container wird abschließend geprüft. Dazu wird er in einer speziellen Halle mit Wasser übergossen. Der Wasserstrom darf keine Spuren innerhalb des Containers hinterlassen. Ist dies der Fall, ist der Behälter verkaufsbereit.

Heute ist der Produktionsprozess weitgehend automatisiert, doch die Kontrolle durch Menschen bleibt unverzichtbar, um Fehler zu vermeiden.

Bimicon bietet Standardcontainer direkt ab Werk aus China an. Außerdem können Sie bei uns auch gebrauchte Container kaufen oder mieten, die sich bereits im Einsatz bewährt haben.

 
Schnelle Bestellung

Keine Zeit um die Bestellung auszufüllen? Hinterlassen Sie uns Ihre Telefonnummer und wir melden uns innerhalb einer Stunde.